Pippi Langstrumpf (Fernsehserie)Pippi Langstrumpf (Fernsehserie)
    1969

    Pippi Langstrumpf (Fernsehserie)

    Schriftsteller:Astrid Lindgren
    Regisseur:Olle Hellbom

    Die Fernsehserie Hier kommt Pippi Langstrumpf wurde 1968 gedreht. Als Inger Nilsson das Studio für die Probeaufnahmen betrat, war sehr schnell klar, dass sie die perfekte Besetzung für die Rolle war, sie sah aus wie Pippi und konnte sich vor der Kamera bewegen. Geeignete Drehorte für den Pippi-Film zu finden, erwies sich als schwieriger. Einen Monat vor den ersten Aufnahmen fehlten noch die Stadt, die Villa Kunterbunt, ein Affe und ein Pferd. Fräulein Prysselius gab es in den Büchern nicht, die Figur wurde von Astrid extra für die Filme dazu geschrieben. Die Rolle wurde mit einer deutschen Schauspielerin besetzt, die ihre Kostüme selber nähte und bei den Dreharbeiten nicht immer ganz nüchtern war. Die Einbrecher wurden ebenfalls von deutschen Schauspielern gespielt, die sich darüber beschwerten, dass Olle Hellbom, der Regisseur, sich mehr um die Kinder als um die Erwachsenen kümmerte. Die Pippi-Serie wurde am 8. Februar 1969 erstmals im Fernsehen ausgestrahlt. Drei Millionen Zuschauer verfolgten die Serie 13 Wochen lang, und im Juni wurde entschieden, einen Spielfilm zu drehen. Bereits im Juli wurden die ersten Aufnahmen gemacht. Astrid schrieb ein Drehbuch, das auf Episoden aus dem Buch basierte, die noch nicht für die Fernsehserie verarbeitet worden waren. In Zusammenarbeit mit Olle Hellbom entstand der Film, der in Jugoslawien, auf Barbados und in Vaxholm gedreht wurde. In Deutschland wurde die Serie erst ab Oktober 1971 gezeigt, also nachdem schon vier Langfilme mit Inger Nilsson im Kino gezeigt worden waren. Die Serie wurde damals fortgeführt, indem die Kinofilme Pippi in Taka-Tuka-Land und Pippi außer Rand und Band in jeweils vier Folgen aufgeteilt und an die Serienfolgen angehängt wurden.

    Entdecken Sie mehr von Pippi Langstrumpf
    Zitate

    „Wer stark ist, muss auch gut sein.“

    aus Kennst du Pippi Langstrumpf?
    Bok läsning
    Bücher

    Ähnliche Produkte

    Empfehlungen für dich
    astrid tänker litet format

    Fakten

    Astrid Lindgren in Deutschland

    Astrid Lindgren zählt zu den bekanntesten und meistgelesenen Kinderbuchautorinnen der Welt. Bereits früh wurden ihre Bücher ins Deutsche übersetzt. Alles begann im Jahr 1949, als der deutsche Verleger Friedrich Oetinger bei einem Aufenthalt in Stockholm von Pippi Langstrumpf hörte. Er bat um ein Treffen mit Astrid Lindgren und erhielt die deutsche Übersetzung der Pippi-Langstrumpf-Trilogie. Bis heute ist der Hamburger Verlag Friedrich Oetinger der Herausgeber der deutschen Ausgaben von Astrid Lindgrens Kinderbücher. Viele der Verfilmungen ihrer Geschichten entstanden als deutsche Co-Prouktion und werden bis heute regelmäßig im deutschen Fernsehen ausgestrahlt – insbesondere zur Weihnachtszeit. Auch die Lieder aus ihren Geschichten erfreuen sich in der deutschen Übersetzung großer Beliebtheit, darunter das bekannte Titellied „Hej, Pippi Langstrumpf“.