Das zweite Bilderbuch über Ferien auf Saltkrokan! Familie Melkerson ist auf der Insel, um den Frühling zu genießen. Tjorven und ihre Familie sind natürlich auch da, sowie Söderman und seine Enkelin Stina, ein echter Anreiz. Und dann sind da noch die vielen Tiere! Pelle hat sein geliebtes Kaninchen Jocke, Tjorven hat ihren Bootsmann und Stina hat ihren eigenen Raben. Sie behauptet, er sei ein verzauberter Prinz, der „Vater“ direkt in die Wanne sagen kann. Geschichten von verwunschenen Prinzen sind ihre Spezialität, und an Fantasie mangelt es ihr nicht! Eines Tages kommt der alte Westerman mit einem Robbenbaby nach Hause, um das sich Tjorven kümmert. Was für eine Freude! Der Seehund heißt Moses, er folgt ihr wie ein Hund und schläft in ihrem Zimmer. Bald wird Tjorven keine Zeit mehr für Bootsmann haben. Stina hat auch Glück, denn sie darf sich um ein Lamm kümmern, das mit der Flasche gefüttert werden muss. Und so sitzen sie schließlich da, Tjorven und Stina, jede mit einer Babyflasche und jede mit einem niedlichen Tier, das sie füttern muss. Und Bootsmann wartet treu auf sein Frauchen. Für die Geschichte von Astrid Lindgren hat Maria Nilsson Thore ansprechende, fröhliche Bilder mit einer einladenden Schärenatmosphäre geschaffen (auf Schwedisch).
Fakten
Astrid Lindgren zählt zu den bekanntesten und meistgelesenen Kinderbuchautorinnen der Welt. Bereits früh wurden ihre Bücher ins Deutsche übersetzt. Alles begann im Jahr 1949, als der deutsche Verleger Friedrich Oetinger bei einem Aufenthalt in Stockholm von Pippi Langstrumpf hörte. Er bat um ein Treffen mit Astrid Lindgren und erhielt die deutsche Übersetzung der Pippi-Langstrumpf-Trilogie. Bis heute ist der Hamburger Verlag Friedrich Oetinger der Herausgeber der deutschen Ausgaben von Astrid Lindgrens Kinderbücher. Viele der Verfilmungen ihrer Geschichten entstanden als deutsche Co-Prouktion und werden bis heute regelmäßig im deutschen Fernsehen ausgestrahlt – insbesondere zur Weihnachtszeit. Auch die Lieder aus ihren Geschichten erfreuen sich in der deutschen Übersetzung großer Beliebtheit, darunter das bekannte Titellied „Hej, Pippi Langstrumpf“.