„Peter war draußen im Wald und hat mit den Jansson-Jungs gespielt. Es ist lange her, seit Oma ihn gebeten hat, hereinzukommen. Oma ist nicht in der Küche, es ist dunkel. Im Flur steht Mamas alter Puppenschrank und im Wohnzimmer.“ Im Zimmer steht eine kleine Puppe, Mimmi. Richtig, Peter ist in Mimmis Puppenschrank und vor dem Fenster lauert der grausame Räuber Fiolito ... Einer von zehn Kurzfilmen basierend auf Astrid Lindgrens Kurzgeschichten aus den drei Sammlungen Nils Karlsson-Pyssling, Kajsa Kavat und Sunnanäng, die 1988-1990 veröffentlicht wurden.
Fakten
Astrid Lindgren zählt zu den bekanntesten und meistgelesenen Kinderbuchautorinnen der Welt. Bereits früh wurden ihre Bücher ins Deutsche übersetzt. Alles begann im Jahr 1949, als der deutsche Verleger Friedrich Oetinger bei einem Aufenthalt in Stockholm von Pippi Langstrumpf hörte. Er bat um ein Treffen mit Astrid Lindgren und erhielt die deutsche Übersetzung der Pippi-Langstrumpf-Trilogie. Bis heute ist der Hamburger Verlag Friedrich Oetinger der Herausgeber der deutschen Ausgaben von Astrid Lindgrens Kinderbücher. Viele der Verfilmungen ihrer Geschichten entstanden als deutsche Co-Prouktion und werden bis heute regelmäßig im deutschen Fernsehen ausgestrahlt – insbesondere zur Weihnachtszeit. Auch die Lieder aus ihren Geschichten erfreuen sich in der deutschen Übersetzung großer Beliebtheit, darunter das bekannte Titellied „Hej, Pippi Langstrumpf“.