Jonas und Mia-Maria und Lotta leben in einem gelben Haus in der Krachmacherstraße. Sie haben den ganzen Tag über so viel Spaß, es gibt kaum Kinder, die so viel Spaß haben. Aber Lotta ist so sturg wie eine alte Ziege, sagt Papa. Und sie hat so viele Ideen, sagt Großvater. Einmal hängte sie ihre Pfannkuchen sogar an die Äste eines Baumes, so dass sie dort hingen und im Wind flatterten. Wenn sie Hunger hatte, nahm Lotta sich einen Bissen. „Ich tue so, als wäre ich ein kleines Lamm, das im Wald die Blätter weidet“, sagte sie. Und als sie gerade fünf Jahre alt geworden war, beschloss sie eines Tages, von zu Hause wegzugehen. Als Mama das Kinderzimmer betrat, war es leer, nur ein Zettel lag da, den Lotta geschrieben hatte. Darauf steht: I HAV MOOVED LOK IN BIN. Illustrationen von Ilon Wikland. Eines der Sammelbände mit Geschichten von Astrid Lindgren.
Fakten
Astrid Lindgren zählt zu den bekanntesten und meistgelesenen Kinderbuchautorinnen der Welt. Bereits früh wurden ihre Bücher ins Deutsche übersetzt. Alles begann im Jahr 1949, als der deutsche Verleger Friedrich Oetinger bei einem Aufenthalt in Stockholm von Pippi Langstrumpf hörte. Er bat um ein Treffen mit Astrid Lindgren und erhielt die deutsche Übersetzung der Pippi-Langstrumpf-Trilogie. Bis heute ist der Hamburger Verlag Friedrich Oetinger der Herausgeber der deutschen Ausgaben von Astrid Lindgrens Kinderbücher. Viele der Verfilmungen ihrer Geschichten entstanden als deutsche Co-Prouktion und werden bis heute regelmäßig im deutschen Fernsehen ausgestrahlt – insbesondere zur Weihnachtszeit. Auch die Lieder aus ihren Geschichten erfreuen sich in der deutschen Übersetzung großer Beliebtheit, darunter das bekannte Titellied „Hej, Pippi Langstrumpf“.