„Die Gärten in Astrid Lindgrens Näs“ stellen der schwedischen Gartenwelt etwas völlig Neues vor. Sie basieren ausschließlich auf Astrid Lindgrens Werken. In der Umgebung ihres Elternhauses wird daran gearbeitet, die Verbindung zwischen Gartenarbeit, Kunst und Geschichtenerzählen zu vertiefen. Das Buch ist wie ein Spaziergang durch die verschiedenen Gärten aufgebaut. Der wilde Dorngarten, der lebensfrohe Blättersaal, das Wäldchen der Sicherheit, der Moosgarten der Melancholie, die Wildblumenwiese der Freiheit und die Kirschtreppe. Jedes Kapitel vertieft den Blick in Form von Pflanzenporträts und Einblicken in die Landschaft Smålands, die Astrid Lindgren so liebte und von deren Formen und Pflanzenvielfalt sie sich inspirieren ließ. Darüber hinaus gibt es unzählige Zitate von Astrid – all dies hat als Grundlage für die Gestaltung der Gärten gedient. Karin Eliasson, künstlerische Leiterin und Gärtnermeisterin, beschreibt die Entstehung der Gärten von „Astrid Lindgrens Näs“. Das Ergebnis ist wirklich einzigartig – ein Garten, dessen Seele von einigen unserer beliebtesten Geschichten und ihrer Autorin stammt. Ein Ort, der die Bedeutung des Wortes „Garten“ neu definiert. Die fantastischen Bilder wurden von Robert Blombäck aufgenommen. Er ist ein professioneller Fotograf und lehrt an der Universität für Kunst, Handwerk und Design in Stockholm. Robert Blombäck arbeitet sowohl für kommerzielle Auftraggeber als auch an seinen eigenen dokumentarischen und künstlerischen Projekten. (auf Schwedisch)