Sagoresan
    2006

    Sagoresan

    Form:Bilderbüch
    Schriftsteller:Astrid Lindgren
    Illustrator:Marit Törnqvist
    Verlag:Eriksson & Lindgren

    „Das letzte große künstlerische Werk von Astrid Lindgren war der Story Train im Junibacken in Stockholm. 1994 begannen sie und die Illustratorin Marit Törnqvist mit der Arbeit am Schreiben von Drehbüchern und der Gestaltung der Umgebungen aus den Büchern. Marit Törnqvist hat erzählt: „Zuerst wurde es vorgelesen. Nachdem ich einen Beitrag gelesen hatte, konnten wir über das Bühnenbild sprechen und die richtigen Worte finden. Es war eine unglaubliche Erfahrung, mit ihr auf der Suche nach der richtigen Note zu sein. Jedes Mal war ich überrascht von ihrer Art, sich auszudrücken. Als hätte sie alle Wörter in die Luft geworfen, die Hälfte davon aufgefangen und sich dann für eine eigene Reihenfolge entschieden.“ Es dauerte fast zwei Jahre und am 8. Juni 1996 wurde Junibacken für die Öffentlichkeit geöffnet. Im Buch Sagoresan erfahren wir die gleiche Geschichte wie auf dem Sagotåget. Wir starten bei Madicken, machen aber auch einen Abstecher vorbei an Emil, Karlsson auf dem Dach, Nils Karlsson Pyssling, Ronja und den Brüdern Löwenherz.“

    Bok läsning
    Bücher

    Ähnliche Produkte

    Empfehlungen für dich
    astrid tänker litet format

    Fakten

    Astrid Lindgren in Deutschland

    Astrid Lindgren zählt zu den bekanntesten und meistgelesenen Kinderbuchautorinnen der Welt. Bereits früh wurden ihre Bücher ins Deutsche übersetzt. Alles begann im Jahr 1949, als der deutsche Verleger Friedrich Oetinger bei einem Aufenthalt in Stockholm von Pippi Langstrumpf hörte. Er bat um ein Treffen mit Astrid Lindgren und erhielt die deutsche Übersetzung der Pippi-Langstrumpf-Trilogie. Bis heute ist der Hamburger Verlag Friedrich Oetinger der Herausgeber der deutschen Ausgaben von Astrid Lindgrens Kinderbücher. Viele der Verfilmungen ihrer Geschichten entstanden als deutsche Co-Prouktion und werden bis heute regelmäßig im deutschen Fernsehen ausgestrahlt – insbesondere zur Weihnachtszeit. Auch die Lieder aus ihren Geschichten erfreuen sich in der deutschen Übersetzung großer Beliebtheit, darunter das bekannte Titellied „Hej, Pippi Langstrumpf“.