„Die Sammlung Nils Karlsson-Pyssling enthält eine Reihe von Geschichten, die zu unvergesslichen Klassikern geworden sind: Nils Karlsson-Pyssling, Herr Liljonkvast, der den kranken Jungen Göran nach Skymningslandet bringt, Peter und Petra, die zu den rätselhaften kleinen Leuten gehören, der fröhliche Kuckuck Lustig -Gök, die schelmische Puppe Mirabell, die in einem Gemüseland aufwächst, Allrakests Schwester und der grausame Räuber Fiolito in der Geschichte Im Wald werden keine Räuber gefunden. Die Sammlung wurde von Eva Bülow und später von Ilon Wikland illustriert. Viele der Geschichten wurden auch in Bilderbüchern mit verschiedenen Illustratoren umgesetzt. Das Buch enthält folgende Geschichten: Nils Karlsson-Pyssling Im Zwielichtland Peter und Petra Lustiger Kuckuck Mirabelle Eine Nacht im Mai Die Prinzessin, die nicht spielen wollte Liebste Schwester Im Wald gibt es keine Räuber“
Fakten
Astrid Lindgren zählt zu den bekanntesten und meistgelesenen Kinderbuchautorinnen der Welt. Bereits früh wurden ihre Bücher ins Deutsche übersetzt. Alles begann im Jahr 1949, als der deutsche Verleger Friedrich Oetinger bei einem Aufenthalt in Stockholm von Pippi Langstrumpf hörte. Er bat um ein Treffen mit Astrid Lindgren und erhielt die deutsche Übersetzung der Pippi-Langstrumpf-Trilogie. Bis heute ist der Hamburger Verlag Friedrich Oetinger der Herausgeber der deutschen Ausgaben von Astrid Lindgrens Kinderbücher. Viele der Verfilmungen ihrer Geschichten entstanden als deutsche Co-Prouktion und werden bis heute regelmäßig im deutschen Fernsehen ausgestrahlt – insbesondere zur Weihnachtszeit. Auch die Lieder aus ihren Geschichten erfreuen sich in der deutschen Übersetzung großer Beliebtheit, darunter das bekannte Titellied „Hej, Pippi Langstrumpf“.