„Niemand weiß genau, warum der Bulle Adam Engelbrekt an jenem Ostermorgen so wütend wurde, als er sich plötzlich losriss und donnernd über den Hügel der Mannschaftsfarm kam. Wie um alles in der Welt sollten sie es schaffen, ihn wieder einzufangen? Der Einzige, der weiß, wie es geht.“ Es ist der siebenjährige Kalle aus Bäcktorpet, und mit Ruhe und List gelingt es ihm schließlich, den tobenden Stier auf geniale und unerwartete Weise zu zähmen. Endlich kommt diese lebensbejahende Geschichte über den kleinsten småländischen Stierkämpfer der Welt wieder heraus. Der Text von Astrid Lindgren führt uns direkt zurück in den småländischen Bauernalltag und die wunderschönen Bilder, die Menschen, Tiere und Umgebungen stimmungsvoll einfangen, stammen von Marit Törnqvist. Eine lang erwartete Neuauflage des klassischen Bilderbuchs „Als Adam Engelbrekt wütend wurde“, die es verdient, noch einmal hervorgehoben zu werden.
Fakten
Astrid Lindgren zählt zu den bekanntesten und meistgelesenen Kinderbuchautorinnen der Welt. Bereits früh wurden ihre Bücher ins Deutsche übersetzt. Alles begann im Jahr 1949, als der deutsche Verleger Friedrich Oetinger bei einem Aufenthalt in Stockholm von Pippi Langstrumpf hörte. Er bat um ein Treffen mit Astrid Lindgren und erhielt die deutsche Übersetzung der Pippi-Langstrumpf-Trilogie. Bis heute ist der Hamburger Verlag Friedrich Oetinger der Herausgeber der deutschen Ausgaben von Astrid Lindgrens Kinderbücher. Viele der Verfilmungen ihrer Geschichten entstanden als deutsche Co-Prouktion und werden bis heute regelmäßig im deutschen Fernsehen ausgestrahlt – insbesondere zur Weihnachtszeit. Auch die Lieder aus ihren Geschichten erfreuen sich in der deutschen Übersetzung großer Beliebtheit, darunter das bekannte Titellied „Hej, Pippi Langstrumpf“.