„Dort gab es an einem verschneiten Wintertag eine Party in Katthult. Es war eine lustige und etwas ungewöhnliche Party, vielen Dank an die Lehrerin. Sie war jung und glücklich und einfallsreich, schlimmer noch, und sie dachte, sie sollten während des Wartens eine Schneeballschlacht veranstalten.“ für das Essen. Und Schneeballschlachten wurden daraus. Noch lebhafter wurde es danach, als Emil die Nonne küsste. Nicht weniger als acht Mal, weil er nicht empfindlich ist, dieser Emil! Ein eigenständiges Bilderbuch/Lesebuch über Emil und Ida in Lönneberga, illustriert von Björn Berg.
Fakten
Astrid Lindgren zählt zu den bekanntesten und meistgelesenen Kinderbuchautorinnen der Welt. Bereits früh wurden ihre Bücher ins Deutsche übersetzt. Alles begann im Jahr 1949, als der deutsche Verleger Friedrich Oetinger bei einem Aufenthalt in Stockholm von Pippi Langstrumpf hörte. Er bat um ein Treffen mit Astrid Lindgren und erhielt die deutsche Übersetzung der Pippi-Langstrumpf-Trilogie. Bis heute ist der Hamburger Verlag Friedrich Oetinger der Herausgeber der deutschen Ausgaben von Astrid Lindgrens Kinderbücher. Viele der Verfilmungen ihrer Geschichten entstanden als deutsche Co-Prouktion und werden bis heute regelmäßig im deutschen Fernsehen ausgestrahlt – insbesondere zur Weihnachtszeit. Auch die Lieder aus ihren Geschichten erfreuen sich in der deutschen Übersetzung großer Beliebtheit, darunter das bekannte Titellied „Hej, Pippi Langstrumpf“.