„Ich werde nie vergessen, wie Herr Liljonkvast mich zum ersten Mal abgeholt hat. Es klopfte ans Fenster. Ein sehr kleiner Herr in einem karierten Anzug und Zylinder kam durch das Fenster herein. ‚Mein Name ist Herr Liljonkvast, ' sagte er: „Ich stolpere überall auf der Fensterscheibe herum, um zu sehen, ob dort Kinder sind, die mit mir ins Zwielichtland kommen wollen. Vielleicht würdest du das tun?‘ Wenn ich würde!“ Der fliegende Herr Liljonkvast war ein freundlicherer Vorgänger von Karlsson auf dem Dach. Auf den Namen kam Astrid Lindgrens Tochter Karin zurück. Die Geschichte von Nils Karlsson-Pyssling erscheint hier als Bilderbuch mit Illustrationen von Marit Törnqvist.
Fakten
Astrid Lindgren zählt zu den bekanntesten und meistgelesenen Kinderbuchautorinnen der Welt. Bereits früh wurden ihre Bücher ins Deutsche übersetzt. Alles begann im Jahr 1949, als der deutsche Verleger Friedrich Oetinger bei einem Aufenthalt in Stockholm von Pippi Langstrumpf hörte. Er bat um ein Treffen mit Astrid Lindgren und erhielt die deutsche Übersetzung der Pippi-Langstrumpf-Trilogie. Bis heute ist der Hamburger Verlag Friedrich Oetinger der Herausgeber der deutschen Ausgaben von Astrid Lindgrens Kinderbücher. Viele der Verfilmungen ihrer Geschichten entstanden als deutsche Co-Prouktion und werden bis heute regelmäßig im deutschen Fernsehen ausgestrahlt – insbesondere zur Weihnachtszeit. Auch die Lieder aus ihren Geschichten erfreuen sich in der deutschen Übersetzung großer Beliebtheit, darunter das bekannte Titellied „Hej, Pippi Langstrumpf“.