Hujedamej och andra visor
    2001

    Hujedamej och andra visor

    Form:Andere
    Schriftsteller:Astrid Lindgren
    Verlag:Rabén & Sjögren

    „Liederbuch mit gesammelten Liedern von Astrid Lindgren. Musik von Georg Riedel, Anders Berglund, Staffan Götestam, Bengt Hallberg, Björn Isfält, Jan Johansson, Gösta Linderholm und Lille Bror Söderlundh. Aus Astrid Lindgrens Vorwort: „Hujedamej, so viele Lieder habe ich geschrieben!“ Ich wusste nicht, dass es so viele sind. Sie sind entstanden, weil Bedarf an Reimen und Liedern für Filme und Theaterstücke für Kinder bestand, die ich geschrieben habe. /../ Aber Lieder sind nicht nur Worte, sie sind vor allem Musik, und da hatte ich das Glück, sehr talentierte Komponisten zu finden. Ihnen allen schulde ich großen Dank: Georg Riedel, Björn Isfält, Bengt Hallberg, Lille Bror Söderlundh, Ulf Björlin, Anders Berglund, Staffan Götestam und Gösta Linderholm. Und Jan Johansson darf nicht vergessen werden. Er vertonte eines meiner Lieder, bevor er so schnell starb. „Hier kommt Pippi Langstrumpf“, die vielleicht berühmteste, für die er die Musik komponiert hat.“

    Bok läsning
    Bücher

    Ähnliche Produkte

    Empfehlungen für dich
    astrid tänker litet format

    Fakten

    Astrid Lindgren in Deutschland

    Astrid Lindgren zählt zu den bekanntesten und meistgelesenen Kinderbuchautorinnen der Welt. Bereits früh wurden ihre Bücher ins Deutsche übersetzt. Alles begann im Jahr 1949, als der deutsche Verleger Friedrich Oetinger bei einem Aufenthalt in Stockholm von Pippi Langstrumpf hörte. Er bat um ein Treffen mit Astrid Lindgren und erhielt die deutsche Übersetzung der Pippi-Langstrumpf-Trilogie. Bis heute ist der Hamburger Verlag Friedrich Oetinger der Herausgeber der deutschen Ausgaben von Astrid Lindgrens Kinderbücher. Viele der Verfilmungen ihrer Geschichten entstanden als deutsche Co-Prouktion und werden bis heute regelmäßig im deutschen Fernsehen ausgestrahlt – insbesondere zur Weihnachtszeit. Auch die Lieder aus ihren Geschichten erfreuen sich in der deutschen Übersetzung großer Beliebtheit, darunter das bekannte Titellied „Hej, Pippi Langstrumpf“.