Emil and the Sneaky Rat
    1966

    Emil and the Sneaky Rat

    Form:Kapitelbuch
    Schriftsteller:Astrid Lindgren
    Illustrator:Mini Grey
    Verlag:Oxford University Press

    „Als diese Geschichte beginnt, hat Emil gerade seine siebenundneunzigste kleine Holzfigur geschnitzt und als sie zu Ende ist, hat er schon einhundertfünfundzwanzig davon gemacht. Man kann sich also ausrechnen, wie viele Streiche er in der Zwischenzeit gemacht hat. Wie Er hat zum Beispiel seinen Vater mit Knödelmischung übergossen, im Holzladen sein hundertjähriges Schnitzjubiläum gefeiert und wie er alle in Katthult schockiert hat, als er im Armenhaus eine Weihnachtsfeier für alle veranstaltet hat. Das zweite Buch über Emil i Lönneberga, eine der beliebtesten Figuren von Astrid Lindgren und die, die ihr am besten gefiel. Die Geschichten von Emil basieren auf ihrem eigenen Vater Samuel August und allem, was er ihr über seine Kindheit in Småland am Ende des 19. Jahrhunderts erzählte. Im Jahr 2020 wurden die Bücher von Mini Gray neu illustriert und von Oxford University Press in Großbritannien veröffentlicht. Frühere Ausgaben wurden von Tony Ross illustriert. Übersetzerin: Susan Beard

    Entdecken Sie mehr von Michel aus Lönneberga
    Tröja Emil i Lönneberga Martinex
    Michel aus Lönneberga

    Alles mit Michel

    Bok läsning
    Bücher

    Ähnliche Produkte

    Empfehlungen für dich
    astrid tänker litet format

    Fakten

    Astrid Lindgren in Deutschland

    Astrid Lindgren zählt zu den bekanntesten und meistgelesenen Kinderbuchautorinnen der Welt. Bereits früh wurden ihre Bücher ins Deutsche übersetzt. Alles begann im Jahr 1949, als der deutsche Verleger Friedrich Oetinger bei einem Aufenthalt in Stockholm von Pippi Langstrumpf hörte. Er bat um ein Treffen mit Astrid Lindgren und erhielt die deutsche Übersetzung der Pippi-Langstrumpf-Trilogie. Bis heute ist der Hamburger Verlag Friedrich Oetinger der Herausgeber der deutschen Ausgaben von Astrid Lindgrens Kinderbücher. Viele der Verfilmungen ihrer Geschichten entstanden als deutsche Co-Prouktion und werden bis heute regelmäßig im deutschen Fernsehen ausgestrahlt – insbesondere zur Weihnachtszeit. Auch die Lieder aus ihren Geschichten erfreuen sich in der deutschen Übersetzung großer Beliebtheit, darunter das bekannte Titellied „Hej, Pippi Langstrumpf“.