Barnens dag i Bullerbyn
    1966

    Barnens dag i Bullerbyn

    Form:Bilderbüch
    Schriftsteller:Astrid Lindgren
    Illustrator:Ilon Wikland
    Verlag:Rabén & Sjögren

    Von den sieben Kindern in Bullerbü ist Kerstin mit nur zweieinhalb Jahre die Jüngste. Eines Tages liest Lasse in der Zeitung, dass es in Stockholm einen Kindertag gibt. Das wollen die Kinder in Bullerbü auch. Ja, sie möchten einen Kindertag für Kerstin haben! Es wird Spaß machen, sich viele spannende Überraschungen auszudenken. Frühstück im Bett ist ein Erfolg, aber als mit Fohlenreiten, auf der Schaukel ganz hoch schaukeln und Achterbahnfahren das eigentliche Vergnügen losgeht, schreit Kerstin nur noch: „Nein, nein!“ Aber kein „Nein, nein!“ ist zu hören, als die Mädchen Kerstin zu den Tieren auf dem Bauernhof führen. Und als sie in ihrem neuen Wagen fahren darf, den die Jungs gebastelt haben, wird sie müde, so müde (auf Schwedisch).

    Schwedisch
    Buch Kindertag in Bullerbü

    Buch Kindertag in Bullerbü

    Die Kinder aus Bullerbü

    8.95 EUR
    Schwedisch
    Buch - Barnens dag i Bullerbyn - Schwedisch

    Buch - Barnens dag i Bullerbyn - Schwedisch

    Die Kinder aus Bullerbü

    15.95 EUR
      Entdecken Sie mehr von Die Kinder aus Bullerbü
      Barnen i Bullerbyn bok
      Shop

      Alle Bullerbü Produkte

      Bok läsning
      Bücher

      Ähnliche Produkte

      Empfehlungen für dich
      astrid tänker litet format

      Fakten

      Astrid Lindgren in Deutschland

      Astrid Lindgren zählt zu den bekanntesten und meistgelesenen Kinderbuchautorinnen der Welt. Bereits früh wurden ihre Bücher ins Deutsche übersetzt. Alles begann im Jahr 1949, als der deutsche Verleger Friedrich Oetinger bei einem Aufenthalt in Stockholm von Pippi Langstrumpf hörte. Er bat um ein Treffen mit Astrid Lindgren und erhielt die deutsche Übersetzung der Pippi-Langstrumpf-Trilogie. Bis heute ist der Hamburger Verlag Friedrich Oetinger der Herausgeber der deutschen Ausgaben von Astrid Lindgrens Kinderbücher. Viele der Verfilmungen ihrer Geschichten entstanden als deutsche Co-Prouktion und werden bis heute regelmäßig im deutschen Fernsehen ausgestrahlt – insbesondere zur Weihnachtszeit. Auch die Lieder aus ihren Geschichten erfreuen sich in der deutschen Übersetzung großer Beliebtheit, darunter das bekannte Titellied „Hej, Pippi Langstrumpf“.