„Als die erste Biographie von Astrid Lindgren geschrieben werden sollte, nahm sich Margareta Strömstedt viel Zeit, um die Gemeinden rund um Vimmerby zu erkunden und nach Orten und Menschen zu suchen, die mit Astrid Lindgrens Kindheit, ihren Verwandten und ihrer Familie verbunden waren. Sie sprach mit alten Schulkameraden Freunde, Menschen, die auf dem Näs-Kinderbauernhof arbeiteten, Cousins, Tanten und Neffen. Aber vor allem sprach sie mit Astrid und wurde eine enge Freundin. Drei Jahrzehnte lang war Margareta Strömstedt Astrid Lindgrens Freundin, führte ständige Gespräche mit ihr und auch hatte Zugang zu ihrem versteckten Zimmer. Sie erzählt eine Geschichte, die niemand sonst hätte erzählen können. Eine überarbeitete und erweiterte Auflage erschien 1999.
Fakten
Astrid Lindgren zählt zu den bekanntesten und meistgelesenen Kinderbuchautorinnen der Welt. Bereits früh wurden ihre Bücher ins Deutsche übersetzt. Alles begann im Jahr 1949, als der deutsche Verleger Friedrich Oetinger bei einem Aufenthalt in Stockholm von Pippi Langstrumpf hörte. Er bat um ein Treffen mit Astrid Lindgren und erhielt die deutsche Übersetzung der Pippi-Langstrumpf-Trilogie. Bis heute ist der Hamburger Verlag Friedrich Oetinger der Herausgeber der deutschen Ausgaben von Astrid Lindgrens Kinderbücher. Viele der Verfilmungen ihrer Geschichten entstanden als deutsche Co-Prouktion und werden bis heute regelmäßig im deutschen Fernsehen ausgestrahlt – insbesondere zur Weihnachtszeit. Auch die Lieder aus ihren Geschichten erfreuen sich in der deutschen Übersetzung großer Beliebtheit, darunter das bekannte Titellied „Hej, Pippi Langstrumpf“.