Michel war ein Junge, der in Katthult in Lönneberga lebte und fast jeden Tag etwas anstellte. Nach jedem neuen Streich wird er in den Tischlerschuppen geschickt, wo er sitzt und lustige kleine Holzmännchen schnitzt. 369 solche kleinen Holzmännchen standen am Ende auf dem Regal. Man erfährt nicht alle seine Streiche, aber man kann nachlesen, wie Michel versucht hat, Lina einen Zahn zu ziehen, wie er Klein-Ida leuchtend blau angemalt hat, wie er einen Frosch in den Kaffeekorb fallen ließ und wie er seine mutigste Tat überhaupt vollbracht hat. Auch: Michel aus Lönneberga und Neue Streiche von Michel aus Lönneberga.
Fakten
Astrid Lindgren zählt zu den bekanntesten und meistgelesenen Kinderbuchautorinnen der Welt. Bereits früh wurden ihre Bücher ins Deutsche übersetzt. Alles begann im Jahr 1949, als der deutsche Verleger Friedrich Oetinger bei einem Aufenthalt in Stockholm von Pippi Langstrumpf hörte. Er bat um ein Treffen mit Astrid Lindgren und erhielt die deutsche Übersetzung der Pippi-Langstrumpf-Trilogie. Bis heute ist der Hamburger Verlag Friedrich Oetinger der Herausgeber der deutschen Ausgaben von Astrid Lindgrens Kinderbücher. Viele der Verfilmungen ihrer Geschichten entstanden als deutsche Co-Prouktion und werden bis heute regelmäßig im deutschen Fernsehen ausgestrahlt – insbesondere zur Weihnachtszeit. Auch die Lieder aus ihren Geschichten erfreuen sich in der deutschen Übersetzung großer Beliebtheit, darunter das bekannte Titellied „Hej, Pippi Langstrumpf“.